Chancen und Herausforderungen von KI für kleine und mittlere Unternehmen

1 min read

Künstliche Intelligenz verändert bereits unseren Alltag und unsere Unternehmen wesentlich. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet sie eine besondere Gelegenheit: Durch den Einsatz spezialisierter KI-Agents für jeden Mitarbeiter kann die Effizienz erheblich gesteigert werden, ohne hohe Kosten zu verursachen. Doch diese technologische Revolution bringt auch Herausforderungen mit sich: Wie kann man KI einführen, ohne in Abhängigkeit oder Entmenschlichung und übermäßigen Energieverbrauch zu verfallen? Die Initiative „Hoffnung & Algorithmus“ schlägt dazu drei zentrale Prinzipien vor: gemeinsame Kontrolle, Subsidiarität und Gemeinwohl. Mit einer durchdachten und ethischen Integration von KI lässt sich diese Technologie nutzen, ohne dass sie uns beherrscht. Die Zukunft gehört jenen, die mit Weisheit und Verantwortung Innovationen vorantreiben. Jeden Dienstag bieten die Christliche Arbeiterbewegung Frankreichs (CFTC) oder die Christlichen Unternehmer und Führungskräfte (EDC) eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Arbeitswelt im Lichte der Soziallehre der Kirche an. Diese Woche teilt Karine Foret, Unternehmerin und stellvertretende Vorsitzende der EDC, ihre Erkenntnisse.

+ There are no comments

Add yours