Oracle, ein bedeutender Player in der Unternehmenssoftwareindustrie, versucht derzeit, vom Aufschwung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zu profitieren. CEO Safra Catz hat mitgeteilt, dass das Unternehmen Cloud-Kooperationen mit renommierten KI-Firmen wie OpenAI, dem Schöpfer von ChatGPT, sowie xAI, einer Firma des Tech-Moguls Elon Musk, eingegangen ist. Diese strategischen Allianzen könnten Oracle helfen, seine Position im sich schnell entwickelnden KI-Markt zu festigen. Nach Verkündung der Quartalszahlen legte die Oracle-Aktie im nachbörslichen Handel um 1,5 Prozent zu.
Im dritten Geschäftsquartal, das Ende Februar endete, konnte Oracle die Prognosen der Wall Street nicht erreichen. Der Umsatz stieg um sechs Prozent auf 14,13 Milliarden Dollar, blieb jedoch hinter den Erwartungen der Analysten von durchschnittlich 14,39 Milliarden Dollar zurück. Obwohl der Nettogewinn um 22 Prozent auf fast 2,94 Milliarden Dollar zulegte, verfehlte der bereinigte Gewinn pro Aktie mit 1,47 Dollar ebenfalls die Erwartungen der Analysten, die 1,49 Dollar prognostiziert hatten.
Die DZ Bank hat nach der Veröffentlichung der Zahlen den fairen Wert der Oracle-Aktie von 210 auf 202 US-Dollar gesenkt, die Einstufung jedoch auf „Kaufen“ belassen. Analyst Axel Herlinghaus bewertete die Ergebnisse als gemischt. Positiv hob er die Prognosen für das organische Umsatzwachstum in den Geschäftsjahren 2025/26 und 2026/27 hervor, die deutlich über den Erwartungen liegen. Diese optimistischen Aussichten könnten das Vertrauen in die zukünftige Entwicklung des Unternehmens stärken, trotz der aktuellen Enttäuschung über die Quartalszahlen.
Insgesamt zeigt sich, dass Oracle in einem anspruchsvollen Marktumfeld agiert, in dem die Erwartungen der Investoren hoch sind. Die Bestrebungen, sich im Bereich Künstliche Intelligenz zu etablieren, könnten langfristig entscheidend für das Wachstum des Unternehmens sein. Analysten und Investoren werden die kommenden Quartale genau verfolgen, um zu sehen, ob Oracle seine Strategie erfolgreich umsetzt und ob die prognostizierten Wachstumsraten tatsächlich erreicht werden.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Nachricht wird die Oracle-Aktie mit einem Plus von +4,65 % und einem Kurs von 150,9 USD an der NYSE (13. März 2025, 01:04 Uhr) gehandelt.
Oracle setzt auf KI-Partnerschaften als Wachstumsmotor

+ There are no comments
Add yours